IT-Glossary.com
  • HOME
  • IT-BEGRIFFE
    • Cloud-Technologie
    • Datenbanken & Datenmanagement
    • Hardware
    • IT-Sicherheit
    • Künstliche Intelligenz (KI) & Machine Learning (ML)
    • Netzwerktechnik
    • Softwareentwicklung
  • BEGRIFF EINSENDEN
  • BLOG
  • KONTAKT
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

IT-Sicherheit

Fachbegriffe aus dem Bereich

Keylogger

Ein Keylogger ist eine Art von Schadsoftware oder Hardware, die entwickelt wurde, um die Tastatureingaben eines Nutzers aufzuzeichnen und an einen Angreifer zu übermitteln. Diese Technik wird oft von Cyberkriminellen genutzt, um vertrauliche Daten wie Passwörter, Kreditkarteninformationen oder persönliche Nachrichten zu stehlen.

Funktionsweise eines Keyloggers

Keylogger können in zwei Hauptkategorien unterteilt werden:

1. Software-Keylogger

Diese Programme laufen im Hintergrund eines Betriebssystems und erfassen sämtliche Tastatureingaben. Sie können oft noch weitere Funktionen beinhalten, wie das Speichern von Screenshots oder das Erfassen von Zwischenablageinhalten. Software-Keylogger verbreiten sich häufig über:

  • E-Mail-Anhänge
  • Infizierte Webseiten
  • Drive-by-Downloads
  • Trojaner oder andere Malware

2. Hardware-Keylogger

Diese physische Variante wird direkt an ein Eingabegerät wie eine Tastatur oder einen USB-Anschluss angeschlossen. Sie kann beispielsweise als kleiner Adapter zwischen Tastatur und PC versteckt sein oder als modifizierte Tastatur verkauft werden. Diese Keylogger sind schwerer zu entdecken, da sie unabhängig vom Betriebssystem arbeiten und keine Softwareinstallation benötigen.


Gefahren und Risiken

Der größte Schaden, den Keylogger verursachen können, ist der Diebstahl sensibler Informationen. Zu den Risiken gehören:

  • Identitätsdiebstahl: Durch gestohlene Login-Daten können Angreifer sich in Benutzerkonten einloggen.
  • Finanzieller Verlust: Online-Banking- oder Kreditkarteninformationen können missbraucht werden.
  • Unternehmensspionage: Hacker können wertvolle Unternehmensdaten oder Passwörter für interne Systeme abgreifen.
  • Missbrauch persönlicher Kommunikation: E-Mails, Chats und andere private Informationen können abgefangen werden.

Schutzmaßnahmen gegen Keylogger

1. Sicherheitssoftware nutzen

  • Installiere ein zuverlässiges Antivirenprogramm mit Echtzeitschutz und halte es stets aktuell.
  • Verwende Anti-Spyware-Programme, die speziell auf Keylogger-Erkennung ausgerichtet sind.

2. Vorsicht beim Surfen im Internet

  • Öffne keine verdächtigen E-Mail-Anhänge oder unbekannte Links.
  • Vermeide Downloads von inoffiziellen oder unsicheren Quellen.
  • Nutze einen aktuellen und sicheren Browser mit aktivierter Schutzfunktion gegen schädliche Websites.

3. Hochwertige Authentifizierungsmethoden nutzen

  • Aktiviere die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) für wichtige Konten.
  • Verwende Passwort-Manager, die Passwörter automatisch eingeben, sodass Keylogger keine Eingaben aufzeichnen können.

4. Hardware-Keylogger erkennen und verhindern

  • Überprüfe regelmäßig USB-Ports und Kabel auf unbekannte Hardware.
  • Nutze eine Bildschirmtastatur für besonders sensible Eingaben.
  • Verwende sicherheitszertifizierte Tastaturen, die sich gegen Keylogging absichern.

5. Regelmäßige Systemüberprüfung

  • Überprüfe die Liste laufender Prozesse auf unbekannte Programme.
  • Halte Betriebssysteme und Software durch regelmäßige Updates auf dem neuesten Stand.
  • Überwache Netzwerkverbindungen auf verdächtige Aktivitäten.

Fazit

Keylogger stellen eine ernsthafte Bedrohung für die IT-Sicherheit dar, da sie heimlich arbeiten und sensible Daten stehlen können. Ein bewusster Umgang mit Software, starke Authentifizierungsmethoden und regelmäßige Sicherheitsprüfungen helfen dabei, sich vor diesen Angriffen zu schützen. Wer seine Systeme und Daten effektiv schützt, kann das Risiko, Opfer eines Keyloggers zu werden, erheblich minimieren.

War diese Seite hilfreich?

weitere Inhalte:

  1. KI-Tools, die du unbedingt ausprobieren musst
    Die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) hat die Art und Weise, wie wir arbeiten, lernen und kommunizieren, revolutioniert. Heute gibt es eine Vielzahl an KI-Tools, die sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen unterstützen können – und das alles ohne Kosten....

  2. Function as a Service (FaaS)
    Function as a Service (FaaS) ist ein Cloud-Computing-Modell, das Teil des sogenannten Serverless Computing ist. Es ermöglicht Entwicklern, Code als einzelne Funktionen zu schreiben und auszuführen, die in Reaktion auf bestimmte Ereignisse oder Trigger ausgeführt werden. Bei diesem Modell müssen...

  3. Datenbanksystem (DBS)
    Ein Datenbanksystem (DBS) ist eine Softwareanwendung, die es ermöglicht, Daten systematisch zu speichern, zu verwalten und abzurufen. Es dient dazu, große Mengen an Informationen effizient zu organisieren, zu sichern und zu verarbeiten, sodass diese für verschiedene Anwendungen und Benutzer zugänglich...

  4. Arbeitsspeicher / RAM (Random Access Memory)
    Wenn Du einen Computer benutzt – egal ob zum Arbeiten, Zocken oder Surfen – spielt der Arbeitsspeicher, auch bekannt als RAM (Random Access Memory), eine zentrale Rolle. RAM ist wie der kurzfristige Notizblock Deines Systems. Er merkt sich alles, was...

  5. PaaS (Platform as a Service)
    Im Zeitalter der Cloud-Computing-Technologien haben sich verschiedene Service-Modelle etabliert, die es Unternehmen ermöglichen, ihre IT-Infrastruktur und Anwendungen effizienter zu verwalten. Eines dieser Modelle ist Platform as a Service (PaaS), das als eine der Schlüsseltechnologien für die Entwicklung und den Betrieb...

Search Search
*Werbung

IT-BEGRIFFE – BEREICHE

  • Cloud-Technologie
  • Datenbanken & Datenmanagement
  • Hardware
  • IT-Sicherheit
  • Künstliche Intelligenz (KI) & Machine Learning (ML)
  • Netzwerktechnik
  • Softwareentwicklung

BLOG KATEGORIEN

  • Allgemein (1)
  • Cloud-Technologie (3)
  • Datenbank & Datenbankmanagement (3)
  • Hardware (5)
  • IT-Sicherheit (4)
  • Künstliche Intelligenz (KI) (3)
  • Netzwerktechnik (5)
  • Softwareentwicklung (3)
*Werbung
lizenzexpress.de

AKTUELLE BLOG BEITRÄGE

  • Externe Festplatten 2025 - Die besten Modelle - IT-Glossary
    Externe Festplatten 2025: Die 5 besten Modelle im Vergleich & Kaufberatung4. Juli 2025 - 10:00
  • IPv6 kommt: Warum das neue Internet-Protokoll wichtig ist
    IPv6 kommt: Warum das neue Internet-Protokoll wichtig ist3. Juli 2025 - 10:00
  • Der erste Code: Dein Einstieg in die Softwareentwicklung - IT-Glossary
    Der erste Code: Dein Einstieg in die Softwareentwicklung2. Juli 2025 - 10:00
  • Phishing 2.0: Warum klassische Schutzmaßnahmen nicht mehr ausreichen - IT-Glossary
    Phishing 2.0: Warum klassische Schutzmaßnahmen nicht mehr ausreichen1. Juli 2025 - 10:00
  • ACID vs. BASES - Datenbankprinzipien im Vergleich - IT-Glossary
    ACID vs. BASE – Datenbankprinzipien im Vergleich30. Juni 2025 - 10:00

MENÜ

  • HOME
  • IT-BEGRIFFE
  • BEGRIFF EINSENDEN
  • BLOG
  • KONTAKT

TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis Bloggerei.de - Computerblogs

BLOG KATEGORIEN

  • Allgemein (1)
  • Cloud-Technologie (3)
  • Datenbank & Datenbankmanagement (3)
  • Hardware (5)
  • IT-Sicherheit (4)
  • Künstliche Intelligenz (KI) (3)
  • Netzwerktechnik (5)
  • Softwareentwicklung (3)

IT-BEGRIFFE- BEREICHE

  • Cloud-Technologie
  • Datenbanken & Datenmanagement
  • Hardware
  • IT-Sicherheit
  • Künstliche Intelligenz (KI) & Machine Learning (ML)
  • Netzwerktechnik
  • Softwareentwicklung

AKTUELLE BLOG BEITRÄGE

  • Externe Festplatten 2025 - Die besten Modelle - IT-Glossary
    Externe Festplatten 2025: Die 5 besten Modelle im Vergleich & Kaufberatung4. Juli 2025 - 10:00
  • IPv6 kommt: Warum das neue Internet-Protokoll wichtig ist
    IPv6 kommt: Warum das neue Internet-Protokoll wichtig ist3. Juli 2025 - 10:00
  • Der erste Code: Dein Einstieg in die Softwareentwicklung - IT-Glossary
    Der erste Code: Dein Einstieg in die Softwareentwicklung2. Juli 2025 - 10:00
  • Phishing 2.0: Warum klassische Schutzmaßnahmen nicht mehr ausreichen - IT-Glossary
    Phishing 2.0: Warum klassische Schutzmaßnahmen nicht mehr ausreichen1. Juli 2025 - 10:00
  • ACID vs. BASES - Datenbankprinzipien im Vergleich - IT-Glossary
    ACID vs. BASE – Datenbankprinzipien im Vergleich30. Juni 2025 - 10:00
  • Was KI heute schon besser kann als wir: Eine Umfassende Betrachtung - IT-Glossary
    Was KI heute schon besser kann als wir: Eine umfassende Betrachtung27. Juni 2025 - 10:00

Ein Begriff fehlt Banner 300x250 - IT-Glossary

*Hinweis

Diese Seite enthält sogenannte Affiliate-Links. Wenn du über einen solchen Link einkaufst, erhalten wir ggf. eine kleine Provision – für dich entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

© Copyright - IT-Glossary.com
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}